Die rationelle Energienutzung sowie die Wärmeversorgung mit vorwiegend erneuerbaren Energien sind für Energiestädte und Gemeinden von grosser Bedeutung. Die räumliche Energieplanung bietet eine Grundlage, um die Wärmeversorgung in der Gemeinde zu optimieren und zukunftstauglich auszugestalten. Die Module 1 bis 10 geben Fachpersonen und Gemeindeverantwortlichen dazu nützliche Werkzeuge und Informationen in die Hand.
Modul 1: Zweck und Bedeutung
Die räumliche Energieplanung koordiniert die Energieversorgung und stimmt sie mit der strukturellen Entwicklung einer Gemeinde ab. Sie ist Grundlage, um die Wärme- und Kälteversorgung in der Gemeinde zu optimieren und zukunftstauglich auszugestalten.
Zielgruppe: Kommunale Behörden
Modul 2: Vorgehen
Bestandteile der Energieplanung (Leitfaden und Pflichtenheft):
- Plankarte zur Visualisierung
- Planungsbericht mit Zielen, Interessenabwägung und Wirkungsabschätzung
- Massnahmen mit einem zeitlichen Horizont für die Umsetzung von maximal 15 Jahren
Zielgruppe: Fachpersonen
Modul 3: Energienachfrage
Für die Grobbilanz der Gesamtenergienachfrage werden schweizerische Durchschnittswerte verwendet.
Für die Detailbilanz wird die Energienachfrage im Wärmebereich vertieft untersucht, das heisst für jede mögliche Energiequelle auf dem Gemeindegebiet wird die aktuelle Nutzung erfasst.
Zielgruppe: Fachpersonen
Modul 4: Energiepotenziale
Energiepotenziale: Verschiedene erneuerbare Energieträger und Abwärmequellen können für die energetische Nutzung in einer Gemeinde in Frage kommen. Für die Analyse der ökologischen Potenziale – in Bezug auf die Wärmenutzung und die Elektrizitätsproduktion – werden sowohl die genutzten als auch die ungenutzten erneuerbaren Energieträger und Abwärmequellen erhoben.
Zielgruppe: Fachpersonen
Modul 5: Wärmeerzeugung
Anlagen zur Wärmeerzeugung können in Bezug auf Anwendung, Einsatz und Umweltbelastung auf folgende Arten unterschieden werden:
- Feuerungen
- Wärmepumpen
- Wärmekraftkopplung
- Nutzung der Sonnenenergie
Zielgruppe: Fachpersonen
Modul 6: Thermische Netze, Eignung und Realisierung
Thermische Netze Eignung und Realisation: Um den wirtschaftlichen Betrieb eines thermischen Netzes zu prüfen, sind Abklärungen zu den Gestehungskosten bei der Energieerzeugung, zur Wärme- und Kältebedarfsdichte, zu den Anforderungen des Gebäudebestandes sowie den Kosten für die Energieverteilung im Versorgungsgebiet erforderlich.
Zielgruppe: Fachpersonen
Modul 7: Umsetzung, Energievorschriften
Instrumente und Handlungsfelder zur Umsetzung: Um die räumliche Energieplanung zielgerichtet umsetzen zu können, müssen die relevanten Handlungsfelder und Instrumente definiert werden.
Zielgruppe: Fachpersonen
Modul 8: Erfolgskontrolle
Um die Umsetzung der räumlichen Energieplanung nachverfolgen und die Wirkung der umgesetzten Aktivitäten nachvollziehen zu können, ist eine Erfolgskontrolle der kommunalen Energieplanung notwendig. Die Vollzugskontrolle befasst sich mit der zeitgerechten Umsetzung der beschlossenen Massnahmen, die Wirkungskontrolle mit der Erreichung der vorgegebenen Ziele und Zwischenziele.
Modul 9: Konzession EDL
Um einen reibungslosen Ablauf von Projekten, Bau und Betrieb des Fernwärmeverbundes zu garantieren, sind Gemeinde und Energiedienstleister dazu angehalten, ihre Rechte und Pflichten untereinander zu regeln. Als Grundlage kann eine Konzession vergeben oder ein Zusammenarbeitsvertrag ausgearbeitet werden.
Modul 10: Gasstrategie
In diesem Modul soll differenziert auf das Thema Gasstrategie der Gemeinden und der Gasanbieter eingegangen werden. Es zeigt die Bedeutung der Gasversorgung, die Grundsätze der Energieversorgung sowie die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden und der Gasversorgungsunternehmen auf.
Beiblatt Module 1 bis 10
Erklärende und weiterführende Informationen zum Aufbau der Module 1 bis 10.