Verwaltung und Innovation, ein Widerspruch? Keineswegs. Innovativ zu sein ist auch Städten und Gemeinden möglich. Und notwendig. Ihre Herausforderungen lassen sich nur bewältigen, wenn sie Innovation ermöglichen. Lesen Sie unsere Tipps und unternehmen Sie weitere Schritte.

Warum sollte sich Ihre Verwaltung mit Innovation beschäftigen? Weil sie vor Herausforderungen steht, die sich nicht mit klassischen Methoden lösen lassen. Es braucht innovative Ansätze, sowohl bei den Leistungen und Produkten als auch bei den Prozessen und der Organisation. Dabei müssen Sie weder das Rad neu erfinden noch gewaltige Ressourcen mobilisieren. Auch kleine Schritte in die richtige Richtung bringen Sie weiter. Wichtig ist, dass Sie anfangen. Dabei helfen wir Ihnen.

Was bedeutet Innovation in der Verwaltung?

Innovation betrifft Produkte, Prozesse und Strukturen und reicht von der eigentlichen Erfindung übers Einführen innovativer Ansätze bis zu deren Umsetzung. Innovation bedeutet Veränderung und muss klare Ziele haben. Im öffentlichen Sektor soll sie einen Mehrwert schaffen – für die Gesellschaft, die lokale Bevölkerung und die Verwaltung selbst. Innovation heisst, eine fortschrittliche Lösung für ein Problem zu finden oder etwas zu verändern und dabei neuartige Ideen, Lösungsansätze und Techniken zu nutzen.

Sechs Argumente für mehr Innovation

Effizient, transparent und publikumsorientiert: So soll eine öffentliche Verwaltung heute funktionieren, dies wünschen sich Ihre Bürgerinnen und Bürger. Damit Sie so werden, müssen Sie innovativ sein. Denn Ihre Ansprechpersonen bleiben genau so wenig stehen wie Sie selbst.

  • Bedürfnisgerechte Angebote

    Neue Verwaltungslösungen wie zum Beispiel ein ePortal helfen, flexibler, besser und schneller auf Herausforderungen zu reagieren.

  • Gesteigerte Effizienz

    Prozesse zu automatisieren, optimieren und rationalisieren hilft, Ressourcen effizienter einzusetzen.
    Die Mitarbeitenden freut’s. So haben sie mehr Zeit für Aufgaben mit Sinn und Mehrwert.

  • Zufriedene Bürgerinnen und Bürger

    Gestalten Sie Ihre Dienstleistungen moderner, besser und publikumsorientierter, zum Beispiel dank Service Design.

  • Bessere Zusammenarbeit

    Brechen Sie Silos auf und handeln Sie gemeinsam. So erreichen Sie Ziele effektiver, koordinierter und profitieren von interdisziplinärem Wissen.

  • Mehr Transparenz

    Erleichtern Sie Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Informationen.

  • Höhere Attraktivität, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit

    Innovative Verwaltungen ziehen Fachkräfte, Unternehmen und Investoren an. Sie reagieren schneller auf Unvorhersehbares und tragen zum Wohlstand bei. 

Entkräften Sie diese Vorurteile

Keine Zeit, keine Ressourcen, keine Konkurrenz. Wozu also in Innovation investieren? Wie oft haben Sie solche Vorurteile schon gehört? Und wie oft hat diese Denkweise auch Sie davon abgehalten, etwas zu unternehmen? Räumen Sie damit auf. 

    Innovation erfordert komplexe Technologien
    Innovation kann auch einfach und effizient sein. Es geht um praktische Lösungen, die wirklich helfen, nicht um Hightech.
    Innovation bedeutet, alles neu zu erfinden, und muss immer gross sein
    Nutzen Sie, was Sie schon haben, und machen Sie es besser. Auch kleine Veränderungen können viel bewirken, nach dem Motto: «Klein anfangen und Schritt für Schritt besser werden».
    Nur junge, technikbegeisterte Menschen sind innovativ
    Innovation entsteht durch Vielfalt. Jeder Mensch, egal, wie alt oder gebildet, kann mit guten Ideen zum Gesamterfolg beitragen. 
    Innovation ist etwas für spezielle Fachteams oder Abteilungen
    Innovation soll Teil der ganzen Organisation und ihrer Kultur sein. Alle müssen die Möglichkeit haben, sich einzubringen, Bisheriges zu hinterfragen und Neues zu schaffen.
    Eine Verwaltung ist viel zu träge, um innovativ zu sein
    Trotz aller Hindernisse: Verwaltungen können moderner, flexibler und innovativer werden, zum Beispiel mit agilen Methoden und schrittweisen Reformen. Pilotprojekte zeigen, dass es möglich ist und Spass macht.
    Innovation ist teuer und riskant
    Innovativ zu sein ist auch mit kleinem Budget möglich. Wichtiger als teure Tools ist der Fokus auf effiziente Prozesse und nutzerzentrierte Lösungen.

Beispiele

Viele öffentliche Verwaltungen setzen bereits erfolgreich auf Innovation. Entdecken Sie ausgewählte Beispiele und lassen Sie sich davon zu eigenen Projekten anregen.

Vorgehensvorschlag

Innovation heisst nicht, auf Knopfdruck kreativ zu sein. Innovation hat Methode, und die kann man lernen. Entdecken Sie einen bewährten Weg, um neue Prozesse und Produkte zu entwickeln, zu testen und einzuführen. Sie brauchen nicht alle Schritte zu durchlaufen und auch nicht chronologisch vorzugehen: Manche Tipps gelten für das gesamte Projekt, zum Beispiel das Einbinden von Entscheidungsträgerinnen und -trägern.

    1. Bedürfnisse definieren
    Definieren Sie, welches Problem Sie lösen möchten. Das sagt sich einfach, braucht aber Methode. Starten Sie beispielsweise mit einem Brainstorming: Sammeln Sie im Projektteam möglichst viele Ideen, ohne diese zu bewerten. Design Thinking hilft, das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Formulieren Sie Ihr Problem exakt, grenzen Sie Ihr Anliegen ein und bringen Sie es auf den Punkt. 
    2. Zielgruppen analysieren
    Wer soll von Ihrer Lösung profitieren? Wer sein Verhalten ändern? Was treibt diese Menschen um, was stört sie? Kreieren Sie echte oder fiktive Profile, um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu erfassen. Die Informationen dazu sammeln Sie in Gesprächen oder über Nutzerrecherchen. Denken Sie auch an weitere Personen, die Ihre Lösung tangiert, und überlegen Sie, wie Sie mit diesen umgehen möchten. Eine Stakeholder-Analyse hilft Ihnen dabei.
    3. Lösung erarbeiten
    Sammeln Sie Ideen für Ihre Lösungen. Denken Sie dabei über den Tellerrand hinaus und lassen Sie unterschiedliche Sichtweisen einfliessen: In einem interdisziplinären Projektteam ergänzen sich nicht nur Kompetenzen, sondern auch Persönlichkeiten. Ein Tapetenwechsel bringt Ihre Kreativität in Fluss. Recherchieren, analysieren und priorisieren Sie Ihre Lösungsansätze als Basis für Ihr Lösungskonzept.
    4. Prototyp entwickeln und Lösung durchspielen
    Jetzt testen Sie Ihre Lösung mit Hilfe eines Prototyps. Dieser kann einfach oder komplex sein, physisch oder digital. Die Varianten reichen von der Papierskizze über das 3D-Modell bis zum Prototyp, der schon fast so aussieht wie das Endprodukt. Rekrutieren Sie potenzielle Nutzerinnen und Nutzer mit unterschiedlichem Wissenstand. Führen Sie mit ihnen einen Test durch und notieren Sie die Ergebnisse. Wählen Sie dazu eine geeignete Testmethode.
    5. Erkenntnisse auswerten und Unterstützung gewinnen
    Werten Sie die Ergebnisse Ihres User Tests aus. Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Nutzen Sie sie, um Ihre Lösung zu verbessern oder Entscheidungsträgerinnen und -träger zu überzeugen: Wählen Sie die jeweils relevanten Ergebnisse aus. Bereiten Sie sie kompakt und anschaulich auf. Und beteiligen Sie die Unterstützerinnen und Unterstützer, zum Beispiel in einem Workshop.

Smart City

Benjamin Szemkus

Programmleiter

«Innovation braucht ein strategisches Fundament»

Sie wissen nicht, wo anfangen? Die Programmleitung von Smart City präsentiert Ihnen Ideen, um beweglicher, schneller und zukunftsfähiger zu werden.

Benjamin Szemkus, wie lässt sich die Innovationskultur in öffentlichen Verwaltungen fördern?

Innovationskultur ist eine Haltungsfrage und daher auch eine Führungsaufgabe. Oft scheitert Innovation daran, dass Mitarbeitende Angst vor Fehlern haben. Fördern Sie ihre Ideen. Geben Sie ihnen Raum zum Gestalten und Experimentieren – zum Beispiel mit Innovationswettbewerben und Pilotprojekten. Schicken Sie Ihre Mitarbeitenden regelmässig an Workshops und Tagungen zum Thema. Damit sie ihr neues Wissen teilen, schaffen Sie Gefässe für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Das kostet wertvolle Zeit und Geld. Wie lässt sich eine solche Investition rechtfertigen?

Investitionen in Innovation zahlen sich früher oder später aus: Sie gestalten Prozesse effizienter und machen Dienstleistungen attraktiver. Damit dies möglich wird, braucht es aber Freiräume, eine offene Haltung und Ressourcen. Stellen Sie daher genug Ressourcen für Innovationsprojekte bereit. Sie werden sehen, es lohnt sich. Wichtig ist, dass Sie sich auch mit Externen regelmässig austauschen und Ihr Wissen teilen.

Was, wenn die Projekte wieder im Sand verlaufen? Was ist dagegen zu tun?

Innovation braucht ein strategisches Fundament, damit Ihr Team dranbleibt und umdenkt. Verankern Sie Innovation daher in Ihren Strategien. Entwickeln Sie eine Vision für den Umgang mit Innovation in Ihrer Verwaltung. Legen Sie fest, wo Sie hinwollen, und wer wofür zuständig ist. Führen Sie agile Methoden im Alltag ein, zum Beispiel Design Thinking, Scrum oder Kanban. Ein Arbeitsplan hilft beim Umsetzen.